Militäreinheiten in der Festung Torgau

1814
1. und 2. Bataillon des Landwehr-Regiments Nr. 12

1815
2. Abteilung der Artillerie-Brigade Nr. 3
2. Abteilung der Infanterie-Brigade Nr. 3

1819
2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 14
2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 21
Divisionsschule, 2 Divisionsprediger

1819
insgesamt 2 Bataillone Infanterie - 1.200 Mann
2 Garnison-Kompanien - 200 Mann
4 Fußkompanien Artillerie - 361 Mann
1 reitende Kompanie Artillerie - 90 Mann
1 Pionier-Detachement - 50 Mann
2 Eskadrons Kavallerie - 300 Mann = insgesamt 2.201 Soldaten

1820
2 Musketier-Bataillone vom Infanterie-Regiment Nr. 20
Stab der 6. Kavallerie-Brigade
Stab des Husaren-Regiments von Zieten Nr. 3
Divisionsstab der 6. Division

1848
verließ das Infanterie-Regiment Nr. 20 Torgau

1850
3. Kompanie der 1. Abteilung des Artillerie-Regiments Nr. 14
2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 19
2. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 9
2. Bataillon des Landwehr-Regiments Nr. 32
Ersatzbataillon Nr. 14

1851
das Infanterie-Regiment Nr. 20 kehrt nach Torgau zurück,
die anderen Truppenteile verlassen Torgau

1859
Detachement der Pionier-Abteilung Nr. 4 zieht in die
neuerbaute Kaserne am Brückenkopf ein

1860
Infanterie-Regiment Nr. 20 wird nach Treuenbriezen
und Brandenburg verlegt,
das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 72 nach Torgau,
Pionier-Abteilung Nr. 3 löst die 4. Abteilung ab

1865–1875
5. und 6. Kompanie der Garde-Festungsartillerie

1895
2. Bataillon der 72er bezieht die neue Kaserne am Grünen Hain
Stab der 16. Infanterie-Brigade in Torgau

1899
Feld-Artillerie-Regiment Nr. 74 wird gegründet

1901
Husaren-Regiment Nr. 12 bezieht Kaserne an der
Dommitzscher Straße

1910
1. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 72 zieht in die neue
Kaserne an der Schulstraße ein

(Quelle: Drucke des Torgauer Altertumsvereins, c/o Müller, Witte)