Die Reformation und Torgau


Kirchen und bedeutende Männer unserer Stadt im 17. und 18. Jahrhundert





Torgau, Schloss Hartenfels; elbseitig.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici,
um 1720

Schloß Hartenfels, Innenhof, Blick auf den
Johann Friedrich-Bau mit dem Wendelstein.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici, um 1720

Torgau, Stadtpfarrkirche „St. Marien“;
gotische Hallenkirche.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici, um 1720





H¦ Christian Gantzland
geb. 10. April Aō 1652, gest. 20. Mai Aō 1710 Führnehmer des Raths und Baumeister Kasten. Vorsteher u. Handelsherr als Seines Alt. 58.
Jahr“ (Transkr.)
Chr. Gantzland war einer der
bedeutendsten Vertreter der Bürgerschaft
Torgaus um 1700. Er erwarb sich bei
Verhandlungen mit den Schweden
Verdienste für Torgau. Die Schwedenhatten
1706 Sachsen besetzt.

D. Christianus Hoffkunz
Pfarrer und Torgauer Superintendent, geboren
in Sagan am 20. Juni 1651, gestorben
am 30. November 1711, nachdem er 5 Jahre das
Amt des Archidiakons und 29 Jahre das des
Superintendenten bekleidet hatte.“ (Übers.)
D. Hoffkunz leitete den protestantischen
Gottesdienst bei der Trauung
des Sohns von Peter dem Großen mit einer braunschweigischen Prinzessin in Torgau,
im Schloss Hartenfels, am 23. Okt. 1711.


M. Samuel Theodorus Schmidt
aus Dresden, hochverdienter Archidiakon
der Torgauer Kirche, geboren am 19. April 1682,
starb zur Kriegszeit in Frieden am 4. Oktober 1759 im 50. Dienstjahr. Es wird in Frieden sein
Gedenken sein.“ (Übers.)
Am 29. Aug. 1756 fielen die Preussen in Sachsen ein. Trotz Einnahme Torgaus, setzte sich S.T. Schmidt mit den Preussen so ins Benehmen, dass das kirchliche Leben weiter ungestört verlaufen konnte.

Martinus Grulich
Doktor der Theologie, Pastor Primarius der
Torgauer Kirche und Superintendent der Diözese,
geb. in Loddin in Pommern am 11. Nov. 1695,
gest. in Torgau am 30. Nov. 1777 im 78.
Lebensjahr“ (Übers.)
In Torgau ab 1742; war der Großvater von Friedrich Joseph Grulich (1766 - 1839), der die „Denkwürdigkeiten der altsächsischen kurfürstlichen Residenz Torgau aus der Zeit und zur Geschichte der Reformation“ schrieb.




Die Torgauer Kirche der Händler
und Handwerker, „St. Nikolai“.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici, um 1720


Torgau, Klosterkirche der Franziskaner; nach der Säkularisierung wurde sie Alltagskirche.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici, um 1720

Torgau, die Heilig-Geist-Kapelle; spätgot. Saalbau; dahinter das Hospital.
Zeichn. Hanns Sigismund Ulrici, um 1720