Tagung




Das Einzelne und die Wirklichkeit


Das Einzelne in der Wirklichkeit – Die Wirklichkeit durch das Einzelne



Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage, 7. und 8. Oktober 2022



P r o g r a m m


(Stand. 12.09.2022)




Freitag, 7. Oktober 2022



ab 12.30 Uhr
Anmeldung und Ausstellung (im Plenarsaal)
Gemälde „Elbe-Labe“, Malerin Yvette Kießling



13.00 Uhr
Grußwort und Eröffnung
Jens Kabisch, LRA Nordsachsen
Dr. habil. Uwe Niedersen, 1. Vorsitzender Förderverein Europa Begegnungen e.V. (Torgau, Freistaat Sachsen)
Zur Entgegensetzung zweier Notwendigkeiten (Kurzbeitrag)


13.30–14.15 Uhr
Prof. Dr. Athina Lexutt (Theologie; Gießen, Hessen)

Nichtwissen als wahres Wissen - Grundlagen der Erkenntnis bei Nikolaus von Kues


14.15–15.00 Uhr
Prof. Dr. Günter Schiepek (Psychologie, Salzburg, Österreich)
Der Mensch als komplexes System
Der Fokus auf den Einzelfall und das Verständnis allgemeiner Prinzipien in der Wissenschaft



15.00–15.45 Uhr
Kaffeepause



15.45–16.30 Uhr
Yvette Kießling (Malerin, Leipzig, Freistaat Sachsen)
Das scheinbar Heimische und das Erfassen der Wirklichkeit


ca.
17.00 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
mit Athina Lexutt, Yvette Kießling, Matthias Müller, Klaus Mainzer, Reinhold Rieger
sowie Wolfgang Tschacher (Psychologie; Bern, Schweiz), Claus Scharf (Geschichte; Mainz, Rheinland-Pfalz)
Ltg. Uwe Niedersen


Ende ca.
18.00 Uhr





Samstag, 8. Oktober 2022



09.00 Uhr
Begrüßung


09.15-10.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Mainzer (Wissenschaftstheoretiker; München, Freistaat Bayern)
Künstliche Intelligenz und menschliche Autonomie. Herausforderungen für Europa und die Welt


10.00-10.45 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Kunsthistoriker; Mainz, Rheinland-Pfalz)
Fürstliche Residenzen als Denkmäler in der Demokratie:
Ein vergangenes Modell politischer Architektur und seine Aktualität für unsere Gegenwart



10.45-11.30 Uhr
Kaffeepause



11.30- 12.15 Uhr
Prof. Dr. Reinhold Rieger (Theologie; Tübingen, Baden-Württemberg)

Der Einzelne und sein Gott. Ist der Protestantismus die Religion der Individualität?


12.15-13.00 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
mit Klaus Mainzer, Matthias Müller, Reinhold Rieger sowie Michael Stahl, Wolfgang Tschacher und Claus Scharf
Ltg. Uwe Niedersen


13.00-14:00 Uhr
Mittagspause


ab
14.00 Uhr
Begehung der Flankenkasematte, Bastion VII der Preußischen Elb- und Grenzfestung Torgau,
19. Jhdt. inkl. Vorort-Gespräche zur Verschleifung der inkompatiblen Bereiche
„Festung und Garten“ (Dr. Uwe Niedersen)






Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des
von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes