Tagung




Das Einzelne und die Wirklichkeit


Das Einzelne in der Wirklichkeit – Die Wirklichkeit durch das Einzelne



Rathaus Torgau, Markt 1, Festsaal, 22. und 23. September 2023



P r o g r a m m


(Stand 11.08.2023)




Freitag, 22. September 2023



ab 12.30 Uhr
Anmeldung und Ausstellung
Maler und Grafiker Falko Behrendt (Lübeck, Schleswig-Holstein)
mit Darstellungen zum Thema „Erzähllandschaften“



13.00 Uhr
Grußwort und Eröffnung
Kai Emanuel, LRA Nordsachsen / OB Henrik Simon, Stadt Torgau
Dr. habil. Uwe Niedersen, 1. Vorsitzender Förderverein Europa Begegnungen e. V.
(Torgau, Freistaat Sachsen)


13.45–14.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Merkel (Philosophie, Soziologie, Berlin)

Krise? Wie geht es unserer Demokratie?


14.30–15.15 Uhr
PProf. Dr. Jörg Baberowski (Historiker und Gewaltforscher; Berlin)
Was ist und welche Rolle spielt Gewalt bei der Beherrschung der Wirklichkeit


15.15–16.00 Uhr
Kaffeepause



16.00–16.45 Uhr
Prof. Dr. Michael Stahl (Althistoriker, Ihlow, Brandenburg)
Einheit in Vielfalt - die Orientierungsprobleme Europas und
das Imperium Romanum der römischen Kaiserzeit


16.45–17.15 Uhr
Falko Behrendt (Maler und Grafiker; Lübeck, Schleswig-Holstein)
Erzähllandschaften


ca.
17.15 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
mit Wolfgang Merkel, Jörg Baberowski, Michael Stahl, Falko Behrendt,
Friedhelm Brusniak, Friedrich Battenberg, Martin Jung, Wolfgang Tschacher, Claus Scharf u.a.
Ltg. Uwe Niedersen


Ende ca.
18.00 Uhr





Samstag, 23. September 2023



09.00 Uhr
Begrüßung


09.15-10.00 Uhr
Prof. Dr. Friedrich Battenberg (Historiker, Jurist; Darmstadt, Hessen)
Zur Geschichte der Juden im Mittelalter – Martin Luther und Josel von Rosheim



10.00-10.45 Uhr
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak (Musikwissenschaftler, Würzburg, Bayern)
Zur Johann-Walter-Forschung
Wiederaufgefundene Briefe des Torgauer Stadtarchivars Dr. Martin Granzin



10.45-11.30 Uhr
Kaffeepause



11.30- 12.15 Uhr
Prof. Dr. Martin Jung (Theologie; Osnabrück, Niedersachsen)

Lerne heute säen, was du nicht ernten wirst
Etienne Bach und seine deutsch-französische Versöhnungsarbeit zwischen den Weltkriegen,
100 Jahre „Dattelner Abendmahl“ (1923-2023)



anschließend
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
mit Friedrich Battenberg, Friedhelm Brusniak, Martin Jung, Wolfgang Merkel, Jörg Baberowski,
Michael Stahl, Falko Behrendt, Wolfgang Tschacher, Claus Scharf u.a.
Ltg. Uwe Niedersen


13.00-14:30 Uhr
Mittagspause


ab
14.30 Uhr
Begehung des Apothekergartens und der evangelischen Stadtkirche St. Marien
(Dr. Uwe Niedersen)





Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des
von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes