Tagung




Das Einzelne und die Wirklichkeit


incl. "Johann Walter, der erste Lutherische Kantor"

Schloss Hartenfels, Plenarsaal, Flügel D, 2. Etage, 4. und 5. Oktober 2024



P r o g r a m m


(Stand 26.09.2024)




Freitag, 04. Oktober 2024



ab 12.30 Uhr
Anmeldung und Ausstellung
Malerin Claudia Rößger (Leipzig, Freistaat Sachsen)


13.00 Uhr
Grußwort und Eröffnung
Kai Emanuel, LRA Nordsachsen / OB Henrik Simon, Stadt Torgau


13.30–14.15 Uhr
Dr. habil. Uwe Niedersen (1. Vors. Europa Begegnungen e.V., Torgau, Freistaat Sachsen)
Aus der theoretischen Arbeit des Vereins:
Zum Verschleifen von dualen Antagonisten, deren Begriffsbildung



14.15–15.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Tschacher (Schweiz, Bern)
Synchronie in der sozialen Interaktion: die Verkörperung von Empathie und Konflikt


15.00–15.45 Uhr
Kaffeepause


15.45–16.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Kunsthistoriker, Trier, Rheinland-Pfalz)
EFreiheit der Kunst? - Der Künstler und die Zünfte in der Vormoderne


16.30–17.00 Uhr
Meisterschülerin Claudia Rößger (Malerin, Leipzig, Freistaat Sachsen)
WER IST DIE FRAU IM BILD? Vorstellung der Bildserie "Seven Sisters"


ca.
17.00 Uhr
Podiumsgespräch (Workshop) und Anfragen
W. Tschacher, A. Tacke, F. Brusniak, F. Battenberg, C. Rößger u.a.
Ltg. Uwe Niedersen



Ende ca. 18.00 Uhr





Samstag, 05. Oktober 2024



09.00 Uhr
Begrüßung



09.15-10.00 Uhr
Prof. Dr. Athina Lexutt (Theologie; Gießen; Hessen)
Theologie der Musica die höchste Ehre - Martin Luther und die Musik



10.00-10.45 Uhr
Prof. Dr. Konrad Klek (Universitätsmusikdirektor, Erlangen, Freistaat Bayern)
Phantom und Phänomen.
Zu 500 Jahre Geistliches Gesangbüchlein von Johann Walter



10.45-11.30 Uhr
Kaffeepause


11.30- 12.15 Uhr
Dr. Gregor Hermann (Kustos Historische Musiksammlung; Zwickau, Freistaat Sachsen)
Walters Erbe(n) - Rezeption und Aneignung von Johann Walters kompositorischem
Werk im Jahrhundert der Konfessionalisierung (1550-1650)


ab ca. 12.15
Podiumsgespräch "500 Jahre 'Geistliches Gesangbüchlein'
von Johann Walter in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"
Ltg.: Prof. Dr. Friedhelm Brusniak (Musikwissenschaftler, Würzburg, Freistaat Bayern)
Prof. Dr. Christfried Brödel (Kirchenmusiker, Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft;
Dresden, Freistaat Sachsen); Athina Lexutt; Konrad Klek; Gregor Hermann



13.00-14:30 Uhr
Mittagspause


ab 14.30 Uhr
Schloss Hartenfels und Schlosskapelle, Einführung und Begehung, Dr. Uwe Niedersen, Dr. Ursula Roscher.
Johann-Walter-Ausstellung im Kentmann-Haus, Führung Dr. Uwe Niedersen,
Exponate: Gemälde "Weihe der Schlosskapelle"; "Elias und die Baalspriester"; Kopfportrait Johann Walter;
"Die Gesandten" von Hans Holbein; Kräuterbuch (Johann Kentmann) und Kräuterliedlein (Johann Walter);
der Johann-Walter-Knabenchor Torgau.






Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des
von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes